Deadline Beteiligungsverfahren Bauleitplan ESMT Berlin
Bis zum 17.12. konnte man sich beteiligen und für eine Weiterentwicklung des Gartens (am ehem. Staatsratsgebäude) im Sinne des Flussbads einsetzen.
Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung
Bebauungsplan I-205
Online-Beteiligung hier!
An diesem öffentlichen Online-Beteiligungsverfahren (ganz nach unten scrollen) solltest Du als Flussbad-Freund*in unbedingt teilnehmen. Denn – die Ergebnisse des Verfahrens fließen in den Bebauungsplan (rote Linie im Bild) ein, der die Grundlage für die Weiterentwicklung des denkmalgeschützten Gartens – und damit auch für das Flussbad und eine mögliche Zugangsmöglichkeit zum Spreekanal darstellt. Du kannst Dir die Pläne und Unterlagen online ansehen und nach Erläuterung der Ziele, Zwecke und Auswirkungen der Planung Deine persönlichen Vorschläge in einem Formular eintragen und einsenden. Wir freuen uns sehr, wenn Du dem Verfahren Deine Stimme (im offiziellen Sprachgebrauch "Stellungnahme") gibst. Lese dazu unsere Haltung: Siehe dazu auch unsere Pläne.
Unsere Äußerung zum Entwurf des Bebauungsplans I-205
Als Geschäftsstelle des Projekts Flussbad Berlin sprechen wir uns deutlich für die Entwicklung des Gartens als öffentliche Parkanlage aus (Variante 1). Eine zeitliche oder räumliche Begrenzung des Zugangs finden wir annehmbar, z.B. durch die räumliche Trennung öffentlicher und privater Bereiche oder Nachtschließzeiten.
Grundsätzlich plädieren wir dafür,
• eine städtebauliche Verbindung des Gartens zum Spreekanal herzustellen und die Grünfläche zur Unterwasserstraße zu öffnen,
• eine stadträumliche Verbindung mit dem geplanten Flussbad Projekt zu ermöglichen und die Freitreppen zum Wasser in die Gestaltung des Uferbereichs einzubeziehen,
• den Bebauungsplan städtebaulich und programmatisch so offen zu gestalten, dass auch in Zukunft, wenn das Projekt Flussbad Berlin an dieser Stelle realisiert wird, genug Offenheit und Gestaltungsmöglichkeiten für notwendige Maßnahmen und Anpassungen bestehen,
• bei der Gestaltung der Grünfläche und des Fuß- und Radwegs an der Unterwasserstraße, zusätzliche Bereiche für Infrastruktur (sanitäre Einrichtungen, Schließfächer und Umkleideanlagen) freizuhalten, um die Umsetzung eines Flussbads zu einem späteren Zeitpunkt zu ermöglichen.
Als Geschäftsstelle des Projekts Flussbad Berlin setzen wir uns dafür ein, den Spreekanal als Erholungsraum für die Menschen in der Stadt zu öffnen und nach ökologischen Prinzipien umzugestalten: u.a. mit einem Filterbereich zur natürlichen Wasserreinigung und einem Schwimmbereich. Auf Höhe des ehemaligen Staatsratsgebäudes und des denkmalgeschützten Gartens (Campus ESMT Berlin) soll sich der Übergang des Filterbereichs zum Schwimmbereich befinden. An dieser Stelle ist ein Wasserzugang mit zwei Freitreppen geplant. Das Gelände des ESMT Berlin-Campus soll im Rahmen eines neuen Bebauungsplans I-205 weiter entwickelt werden. Der Bebauungsplan, der die zukünftigen Bebauungen und Nutzungen festlegt, ist daher für das Projekt Flussbad Berlin von großer Bedeutung.
Die Synergie zwischen dem Campus der ESMT Berlin, dem angeschlossenen Garten und Flussbad Berlin beinhaltet ein enormes Potenzial, den Kanal als Erholungsraum im Stadtgefüge zu etablieren, die Lebensqualität durch neue Aufenthaltsbereiche am Wasser zu steigern und Vielfalt in der historischen Mitte durch alltägliche Nutzungen, wie z.B. dem Schwimmen, zu fördern.
Das könnte Sie auch interessieren
Ausschreibung für die Erstellung von Projektdarstellungen bis Ende 2018
In einer neuen Ausschreibung, die am 16.05.2017 veröffentlicht wurde, suchen wir Dienstleister, die uns regelmäßig aktuelle Projektstände visualisieren. Weiterlesen
Literatur und Quellenverzeichnis zur Denkmaldokumentation
Zur Denkmaldokumentation des Bestandes ist ein umfangreiches Literatur- und Quellenverzeichnis aufgestellt worden. Hier kann es eingesehen werden. Weiterlesen
Die Stadt für alle. Symbol einer optimistischen Zukunft
Flussbad Berlin erzeugt ein elementares und für jeden zugängliches Nutzungsangebot im historischen Zentrum der Stadt. Auch wenn die Möglichkeit, die Füße ins Wasser baumeln zu lassen, von etlichen der Millionen MuseumsbesucherInnen pro Jahr genutzt werden dürfte, richtet sich dieses Angebot vor allem auch an die Wohnbevölkerung der Stadt. Weiterlesen