Flusshygiene Forschungsprojekt
FlussHygiene - Start des 3-jährigen Forschungsprojekts im Kompetenzzentrum Wasser Berlin
Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen – Nachhaltiges Management unterschiedlicher Gewässertypen Deutschlands
Öffentliche Badestellen werden als Alternative zum Schwimmbad immer beliebter. Entsprechend der EU-Badegewässerverordnung werden sie jedoch lediglich monatlich auf ihre Qualität hin überprüft. Wird ein Gewässer in der Zwischenzeit verschmutzt, kann dies nach bisheriger Praxis nicht erfasst werden. Dies ist der Ansatzpunkt für das 3-jährige Verbundprojekt FlussHygiene, das im Juni 2015 gestartet ist, und in dem "inter 3" die Analyse möglicher widerstreitender Interessen am Beispiel der geplanten Eröffnung neuer Badegewässer an der Vorstadtspree in Berlin übernimmt. Mehr Informationen finden Sie hier
Das könnte Sie auch interessieren
Ausschreibung für die Erstellung von Projektdarstellungen bis Ende 2018
In einer neuen Ausschreibung, die am 16.05.2017 veröffentlicht wurde, suchen wir Dienstleister, die uns regelmäßig aktuelle Projektstände visualisieren. Weiterlesen
Literatur und Quellenverzeichnis zur Denkmaldokumentation
Zur Denkmaldokumentation des Bestandes ist ein umfangreiches Literatur- und Quellenverzeichnis aufgestellt worden. Hier kann es eingesehen werden. Weiterlesen
Die Stadt für alle. Symbol einer optimistischen Zukunft
Flussbad Berlin erzeugt ein elementares und für jeden zugängliches Nutzungsangebot im historischen Zentrum der Stadt. Auch wenn die Möglichkeit, die Füße ins Wasser baumeln zu lassen, von etlichen der Millionen MuseumsbesucherInnen pro Jahr genutzt werden dürfte, richtet sich dieses Angebot vor allem auch an die Wohnbevölkerung der Stadt. Weiterlesen