Ausschreibung für Laboruntersuchungen zur Wasserqualität der Spree / des Spreekanals
Die Eingangsfrist der Angebote ist abgelaufen. Die Seite dient der Transparenz über die ausgeschriebenenen Leistungen.
Allgemein
Die Bewerbungsfrist ist am 09.06.2017 abgelaufen. Die Ausschreibung steht Informationshalber weiterhin online.
Flussbad Berlin installiert im Spreekanal eine in einem historischen Finowmaßkahn installierte schwimmende Testfilteranlage, die bis Ende 2018 Untersuchungen zur Wassergüte sowohl im Fließgewässer als auch in den in der Anlage befindlichen Filterbecken vornimmt. Ein Teil der Untersuchungen findet über Sensoren statt, ein weiterer Teil soll über eine Vielzahl von Gewässerproben im Labor untersucht werden.
Für die Laborleistungen suchen wir einen / mehrere Dienstleister.
Beschreibung der Testfilteranlage
Die Testfilter-Versuchsanlage ist in einen Finowmaßkahn mit ca. 42 m Länge und 5 m Breite eingebaut und soll im Bereich vor der ehemaligen Sportbootschleuse im Spreekanal am rechten Ufer festgemacht werden. Im Wesentlichen ist die Versuchsanlage als getauchte Festbettfilteranlage ausgeführt.
In dem Schiff sind vier Behandlungseinheiten (ein Muschelfilter und drei vertikal durchströmte Festbettfilter) im vorderen und hinteren Laderaum installiert. Jede der Einheiten ist in einem separaten Becken im Schiff untergebracht. Der Austausch von Wasser wird durch Verrohrungen und Pumpen gesteuert.
Im mittleren Laderaum des Kahns ist ein so genannter Frischwasserbehälter mit rund 75 m3 Fassungsinhalt eingesetzt. In diesem soll die sich durch die Behandlung des Spreewassers mit verschiedenen Verfahrenskombinationen ergebende Gewässerqualitätsveränderung simuliert und beobachtet werden. Darüber hinaus wird hierin auch die Auswirkung der Nutzung durch den Menschen untersucht werden. Hierzu soll es in den Sommersaisons "wissenschaftlich begleitete" Schwimmnutzungen durch ausgewählte Personen geben.
Jede der Behandlungseinheiten soll Spreewasser mit einem kontinuierlichen Volumenstrom von bis zu 120 m³/d (1,39 l/s) behandeln. Dies entspricht maßstäblich der Wassermenge, die durch die vorgesehene Filteranlage des Projekts Flussbad Berlin strömt. Die genaue Durchflussmenge ist im Rahmen des Testfilterbetriebs anhand des Filtrationsverhaltens zu bestimmen.
Rahmendaten
Art des Auftrags
Laboruntersuchungen, Ergebnisberichte, Einbindung in Ergebnisdatenbank
Hauptort des Auftrags
Berlin
Laufzeit des Auftrags
Bis voraussichtlich Ende 2018
Zeitplan / Meilensteine
Die Beprobung erfolgt in der Regel ein Mal wöchentlich im Sommerhalbjahr (April bis Oktober), beginnend im Juni 2017. Bis zu drei Mal pro Jahr erfolgen Intensivbeprobungen bei Starkniederschlagsereignissen, die vorher nicht genau zu terminieren sind.
Vergabeverfahren
Beschränkte Ausschreibung nach VOL/A
Leistungsbeschreibung
Die Leistungen sind in folgende Lose aufgeteilt. Der Auftraggeber behält sich eine Los-weise Vergabe vor.
LOS 1: Laboruntersuchungen chemischer Parameter
Im Rahmen des Testfilterbetriebs wird eine regelmäßige Untersuchung von Proben der folgenden Laborparameter gefordert. Zur Untersuchung zählt die Entgegennahme von Gewässerproben in vom Auftragnehmer bereitgestellten geeigneten Probenahmegefäßen, die Laboruntersuchung, die schriftliche Auswertung/Dokumentation und die Bereitstellung der Ergebnisse in digitaler Form.
Unten stehende, chemische Parameter sind zu untersuchen.
Die Beprobung erfolgt in der Regel ein Mal wöchentlich im Sommerhalbjahr (April bis Oktober), beginnend im Juni 2017. Es sind jeweils je nach Parameter 6 bis 7 Probenahmestellen.
Bis zu drei Mal pro Jahr erfolgen Intensivbeprobungen bei Starkniederschlagsereignissen, die vorher nicht genau zu terminieren sind.
Der voraussichtliche Probenumfang ist oben dargestellt. Die tatsächliche Anzahl der Analysen hängt vom Versuchsbetrieb ab und kann davon abweichen.
LOS 2: Laboruntersuchungen zur Badegewässerqualität
Im Rahmen des Testfilterbetriebs wird eine regelmäßige Untersuchung von Proben der folgenden Laborparameter gefordert. Zur Untersuchung zählt die Entgegennahme von Gewässerproben in vom Auftragnehmer bereitgestellten geeigneten Probenahmegefäßen, die Laboruntersuchung, die schriftliche Auswertung/Dokumentation und die Bereitstellung der Ergebnisse in digitaler Form.
Unten stehenden, bakteriologischen Parameter sind zu untersuchen:
Die Beprobung erfolgt in der Regel ein Mal wöchentlich im Sommerhalbjahr (April bis Oktober), beginnend im Juni 2017. Es sind jeweils je nach Parameter 6 bis 7 Probenahmestellen.
Bis zu drei Mal pro Jahr erfolgen Intensivbeprobungen bei Starkniederschlagsereignissen, die vorher nicht genau zu terminieren sind.
Der voraussichtliche Probenumfang ist oben dargestellt. Die tatsächliche Anzahl der Analysen hängt vom Versuchsbetrieb ab und kann davon abweichen.
LOS 3: Transport der Proben zum Labor
Die Probenentnahmestellen sind ausschließlich im Testfilter, der sich im Spreekanal in Berlin Mitte befindet. Es ist der pauschale Preis pro Anfahrt, Abholung der Proben und Lieferung ins Labor anzugeben. Es wird von mind. 4 Transporten pro Monat ausgegangen.
Termine und Rückfragen
Rückfragen
Es besteht die Möglichkeit Rückfragen ab dem Tag der Ausschreibung bis Montag, 06.06.2017, 12:00 Uhr unter labor-rueckfragen@flussbad-berlin.de zu stellen. Die Rückfragen werden zeitnah beantwortet und auf dieser Seite bekannt gegeben.
Termine
Tag der Ausschreibung: 29.05.2017
Eingangsfrist für Angebotsunterlagen: 09.06.2017, 12.00 Uhr
Bindefrist der Angebote: Bis 31.07.2017