151111_Pressemitteilung Lottoergebnis
Release of technical feasability study funded by Lotto foundation Berlin (German only)
Die Ergebnisse der umfangreichen Machbarkeitsstudie zum Flussbad Berlin liegen vor und bestätigen: Das ambitionierte städtebauliche Vorhaben ist technisch machbar!
Berlin, am 11. November 2015
Ermöglicht durch eine Förderung der LOTTO-Stiftung Berlin konnte der gemeinnützige Verein Flussbad Berlin im Frühjahr 2015 eine Untersuchung durchführen, in der drei wesentliche technische Herausforderungen des Projektvorhabens Flussbad Berlin geprüft wurden.
Folgende Nachweise konnten die beauftragten Fachingenieure der Büros Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH (Leitung), Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner erbringen:
1. Hochwasserschutz: Der erforderliche Hochwasserabfluss über den Spreekanal bleibt erhalten;
2. Wasserqualität: Die natürliche Reinigung des Flusswassers auf Badegewässerqualität kann durch den geplanten Pflanzenfilter geleistet werden;
3. Mischwasserkanalisation: Überläufe der Mischwasserkanalisation in den „Schwimmbereich“ können vollständig unterbunden werden; auch das Volumen von Überläufen im Projektgebiet wird dabei erheblich verringert.
Die prinzipielle technische Umsetzbarkeit des Projekts „Flussbad Berlin“ wurde auf Basis einer vorliegenden „Minimalversion“ des Konzepts geprüft, in der alle Kernaspekte der städtebaulichen Idee enthalten sind. Die Studie kommt darüber hinaus zu einer positiven gewässerökologischen Bewertung des Vorhabens.
Der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt wurde die Studie zur Kenntnisnahme vorgelegt. Aus den betroffenen Abteilungen (Städtebau, Stadt- und Freiraumplanung sowie Umweltschutz) liegen nun grundsätzlich positive Rückmeldungen und Hinweise zu weiteren notwendigen Untersuchungen vor.
Die Ergebnisse der durch LOTTO-Mittel geförderten Machbarkeitsstudie bilden somit eine wichtige technische Basis für die weitere planerische Entwicklung des Flussbads hin zu einem Realisierungsprojekt. Nun kann sich der Verein auch anderen projektrelevanten Aspekten widmen, die im Rahmen der vorliegenden Studie bisher nicht untersucht werden konnten. Dazu gehören z.B. die Klärung der Denkmalverträglichkeit der Projektidee, der Eigentumsrechte und der voraussichtlichen Realisierungs- und Betriebskosten.
Bund und Land fördern im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ bis 2018 die Weiterentwicklung des Flussbad-Konzepts und die Klärung von Planungsvoraussetzungen und -vorgaben.
Die komplette Studie kann ab sofort hier abgerufen werden.
Wir freuen uns sehr über das Ergebnis und stehen Ihnen für Rückfragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen GrüßenBarbara Schindler
You might be interested in these articles, too
PM ~ Swimmers are invited to register for the 5th annual Berlin Flussbad Swimming Cup on 16 June 2019 and enjoy a swim through the capital.
Thanks to the generous support from the Berlin-Mitte district office as part of the action plan known as “Sauberes Berlin” (Clean Berlin) launched by the Berlin Senate Department for Economics, Energy and Public Enterprises. New in 2019 are the Olympic distance of 1,500 metres for competitive swimmers and that there will be no fee for participants in the “Flussschwimmen” (River Swim). Read More
PM ~ Erste Wasserprobenentnahme vor 4. Berliner Flussbad Pokal
Um ein Risiko durch mögliche Erkrankungen weitgehend ausschließen zu können, beproben wir vorab das Flusswasser im Spreekanal. Read More
PM ~ Sommerkampagne von ALLES IM FLUSS startet am Tag des Meeres
ALLES IM FLUSS, eine bürgerschaftliche Initiative, engagiert sich mit Unterstützer*innen aus Zivilgesellschaft, Unternehmen, Politik und Verwaltung gegen die zunehmende Plastikflut und Vermüllung an Berlins Ufern und Gewässern. Read More