Vereinsziele
Es ist das erklärte Ziel des gemeinnützigen Vereins, den Entstehungsprozess des Flussbads bis zur Realisierung zu begleiten. Hierfür wird der Verein in mehreren Etappen aktiv werden. Zum einen wird er die notwendige und vertiefende Ausarbeitung der Projektidee und die Fortsetzung der bisherigen Konzeptarbeit vorantreiben, Machbarkeitsstudien oder weitere Gutachten beauftragen. All das soll langfristig in einer zweiten Phase zur Realisierung des Projektes führen. Der Verein übernimmt außerdem die Vermittlungsarbeit für das Flussbad-Projekt und unterstützt das Vorhaben in seiner Sichtbarkeit. Er sucht den Dialog zu allen Beteiligten, der breiten Öffentlichkeit, den Anwohnern und den zukünftigen Nutzern. Auch eine aktive Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung und anderen Institutionen ist erwünscht, um in Form von Diskussionen, Anregungen und Austausch möglichst transparent zum Ziel zu kommen.
Der Verein ist der Träger und Initiator der unmittelbaren weiteren Projektarbeit. Wir freuen uns auf viele neue Mitglieder, die dabei mitwirken. Eine wichtige Aufgabe ist es, die Finanzierung der nächsten Schritte zu ermöglichen. Dafür sammelt der Verein Spenden und nimmt Fördermitglieder auf. Der Verein beantragt außerdem Fördergelder.
Im Mittelpunkt steht, dass die Idee "Flussbad" in die Öffentlichkeit kommt und dass sie dann von dem Verein bzw. vielen Menschen differenziert und offen vertreten wird, dass sie diskutiert wird (sich ggf. auch dabei verändert) und damit ihre (demokratische) Legitimation erhält.
Auf dieser Webseite berichten wir umfassend und zeitnah über das Projekt Flussbad Berlin und die Aktivitäten des Vereins. Die vorhandenen Informationen, Machbarkeitsstudien und Zeitpläne werden hier öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Pressearbeit begleitet das Projekt bis zu seiner Realisierung. Es ist das Selbstverständnis des Vereins, nicht nur das Projekt, sondern auch das eigene Handeln möglichst transparent darzustellen.
Wenn Du diese Ziele unterstützen möchtest, werde Mitglied im Verein. Den Mitgliedsantrag findest du online hier.
Satzung und Eintragungsdokumente
Hier finden Sie unsere aktuelle Satzung und die aktuelle Beitragsordnung des Vereins
Satzung Flussbad Berlin e.V
(Beschlussfassung vom 16.11.2017, eingetragen im Vereinsregister am 14.02.2019)
Beitragsordnung
(Stand: 23.01.2020)
Historische Satzungen des Vereins haben wir ebenfalls für Sie aufgelistet:
Satzung der Gründungsversammlung vom 01.11.2012
Satzung vom 30.01.2013
Satzung Flussbad Berlin e.V. vom 14.02.2014
Vereinsregistrierung und Gemeinnützigkeit
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg zu Berlin unter VR 32210 B
Vereinsregistereintragung vom 08.10.2020
Vereinsregistereintragung vom 14.02.2019
Vereinsregistereintragung vom 30.01.2015
Vereinsregistereintragung vom 21.02.2013
Gemeinnützigkeitsbescheinigung vom 15.03.2013
Mitgliederversammlungen
Hier finden Sie die Einladungen und Protokolle zu den Mitgliederversammlungen
- Protokoll der Gründungsversammlung
(01.11.2012) - Protokoll der 1. Mitgliederversammlung
(30.01.2013) - Protokoll der 2. Mitgliederversammlung
(17.04.2013) - Protokoll der 3. Mitgliederversammlung
(30.10.2013) - Protokoll der 4. Mitgliederversammlung
(17.09.2014) - Protokoll der 5. Mitgliederversammlung
(24.03.2015) - Einladung zur 6. Mitgliederversammlung
(10.10.2016) - Protokoll der 6. Mitgliederversammlung
(02.11.2016) - Einladung zur 7. Mitgliederversammlung
(01.11.2017) - Protokoll der 7. Mitgliederversammlung
(16.11.2017) - Einladung zur 8. Mitgliederversammlung
(16.08.2018) - Protokoll der 8. Mitgliederversammlung
(03.09.2018) - Einladung zur 9. Mitgliederversammlung
(08.01.2020) - Protokoll der 9. Mitgliederversammlung
(23.01.2020)
Tätigkeitsberichte
Hier finden Sie unsere Tätigkeitsberichte aus den vergangenen Jahren:
Jahresbericht 2013
Jahresbericht 2014
Jahresbericht 2015
Jahresbericht 2016
Jahresbericht 2017
Jahresbericht 2018
Jahresbericht 2019
Aufsichtsrat
Auf der 8. ordentlichen Mitgliederversammlung am 03.09.2018 wurde erstmals gemäß unserer neuen Vereinssatzung ein dreiköpfiger Aufsichtsrat gewählt, der sich ehrenamtlich für Flussbad Berlin engagiert. Sobald die auf der 7. Mitgliederversammlung beschlossene neue Satzung des Vereins im Vereinsregister eingetragen ist, kann sich der Aufsichtsrat konstituierend zusammensetzen und einen Vorsitz wählen.
Dr. Heidrun Kletzin ist erfahrene Organisationsberaterin und begeistert von Flussbad als ein Modell für eine neue nachhaltige Urbanität. Mania Lohrengel ist langjähriges Vereinsmitglied, begeisterte Schwimmerin, Nachbarin der Museumsinsel und Landschaftsarchitektin. Sie ist überzeugt davon, dass Orte wie das Flussbad wichtig für die Gesundheit sind und sich direkt auf die Lebensqualität der Stadt und das Wohlbefinden ihrer Nutzer*innen auswirken. Dr. Tilman Reinhardt ist Rechtsanwalt, Agrarökonom und wohnt auf der Fischerinsel. Ihn fasziniert die Gegend um den Spreekanal und die Entwicklung der Mitte Berlins. Was ihm leider fehlt, ist das Flussbad!
Alle leisten durch ihre jeweilige Profession und ihren Erfahrungshintergrund einen Beitrag zur Realisierung des Projektes. Wir freuen uns sehr, derart professionelle Unterstützung zu bekommen, danken allen für ihr Engagement und gratulieren natürlich zur neuen Position!
Vorstand
Mit der Gründung des Vereins am 01.11.2012 wurde durch die konstituierende Mitgliederversammlung ein dreiköpfiger Vorstand eingesetzt. Die Vorstandsmitglieder vertreten in der folgenden Reihenfolge die Interessen des Vereins:
Vorstandsvorsitzender
Jan Edler - Architekt, Autor des Projekts Flussbad Berlin
im Amt seit 2012
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende
Charlotte Hopf - Architektin
im Amt seit 2012
Schatzmeisterin
Susanne Bernstein - Kulturmanagerin
im Amt seit 2020
Beirat
Dr. h.c. Kristin Feireiss
Publizistin, Kuratorin
Aedes Architekturforums Berlin
Jürgen Mayer H.
Architekt
J. MAYER H. und Partner, Architekten
Herbert Lohner
Biologe, Referent für Naturschutz
BUND für Umwelt und Naturschutz Berlin
Ulla Luther
Stadtplanerin und Architektin, Staatsrätin a.D.
Prof. Dr. Harald Welzer
Sozialpsychologe, Direktor FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit
Dr. jur. Cornelia Ziehm
Rechtsanwältin
Energietisch Berlin