FLUSS BAD BERLIN
ist eine Stadtentwicklungsinitiative von Berliner Bürger*innen.
Der Fluss gehört zur Stadt.
FLUSS BAD BERLIN reaktiviert den Spreekanal als wertvollen öffentlichen Raum in der Mitte Berlins. Er wird wieder sauber, attraktiv und spürbar sein - für Spaziergänger*innen, Erholungssuchende und Schwimmer*innen.
Mit FLUSS BAD BERLIN wird der bisher weitgehend brachliegende und vernachlässigte Spreekanal als Stadtraum und natürliche Ressource inmitten der Stadt wiederentdeckt und erlebbar gemacht. Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann, wenn sie multifunktional, sozial integrativ und partizipativ umgesetzt wird. Durch die Umdeutung und Nutzung vorhandener Ressourcen in Kombination mit baulichen Modernisierungen an einigen Stellen des Abwassersystems kann dem städtebaulichen Bedarf entsprochen werden, neue öffentliche Räume für die Berliner Stadtgesellschaft zu schaffen.
Kurz: Mit FLUSS BAD BERLIN wird die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der historischen Mitte Berlins durch einen lebenswerten Aspekt (einen sauberen Fluss) ergänzt, die Attraktivität dieses hauptsächlich repräsentativ genutzten Stadtteils für Berliner*innen gestärkt und als Kulturlandschaft nachhaltig und langfristig gesichert.
TERMINE
Fluss Bad Gespräch auf der Hanseat: Baden im Spreekanal ganz ohne Bauen?
Fluss Bad Berlin unterstützen!
FLUSS BAD BERLIN ist ein Modellprojekt nachhaltiger Stadtentwicklung im Herzen Berlins, das für einen respektvollen und zeitgemäßen Umgang mit der Ressource Wasser und für einen besseren Gewässerschutz einsteht.
Im Fokus steht die Wiederbelebung bereits vorhandener, aber bisher ungenutzter natürlicher und (städte-)baulicher Ressourcen, die Reinigung und Aktivierung des weitgehend ungenutzten Spreekanals sowie die Schaffung öffentlicher kostenfreier Zugänge zum Wasser.
FLUSS BAD BERLIN arbeitet an der Verwirklichung dieser konkreten Utopie für eine lebenswerte Stadt der Zukunft.
Unterstützer*innen
Thorsten Trietsch / Carolin Brenner / Bianca Ringwald / Sören Grünert / Márton Németh / Dan Dorocic / Heike Witte / Nicole Schulze / Laura Pfannemüller / Arnd Krämer / Karsten Müller / Nadjeschda Taranczewski / Stefan Klein / Christine Schmidt / Anne Boenisch / Ernst Wolf Abée / Sophie Büchner / Tobias Wallisser / Silvan Linden / Martin Wilke / Samuel Elstner / Andreas Vandrey / David Adrian Venzke / Christoph J. Stresing / Stefan Hirtz / Wilfried Bottesch / Sabine Möbius / Katja Erke / Anna Lundquist / Kristina Schönwälder / Wolfgang Kluge / Steffen de Rudder / Christoph Baier / Ilona Kálnoky / Matthias Macha / Stephan Hotz / Manfred Kroll / Kai Heinze / Vanessa Miriam Carlow / Adrian Lechel / Siegmar Gurth / Carolin Fickinger / Betty Sitz / Anna Bessler / Britta Schöffel / Michael Anderson / Tessa Poth / Leonardo Alings / Christoph Nickel / Anna Leyman / Georg Rast / Jana Damm / Sandra Rex / Franziska-Maria Kaul / Heike Hentschel / Stefan Laebe / Natascha Meuser / Heidrun Kletzin / Jessy Van Steenkiste / Katja Morkel / Caroline Høgsbro / Annette Schmidt / Sabine Linkersdorff / Katrin Förtsch / Andrea Lindemann / Cornelia Locke / Andreas Broeckmann / Margrit Schmidt / Mathias Miklaw / Klaus Nonnenmacher / Martin Henseler / Philipp Marc Steinberg / Klaus Matthiessen / Björn Jesse / Kai Dolata / Uwe Kiefer / Lisa Junghans / Jochen Bohne / James Folan / Dieter Michel / Verena Vagt / Jörg Malchow / Klaus Dietze / Astrid Plank / Rosanna Wiebe / Franz Minh Kloth / Tobias Schäfer / Anna Sykora / Christian Driesen / Steffen Neubauer / Daniela Burger / Gerrit van Doorn / Jürgen Bertenschlag / Insa Baumfalk / Karin Helmstedt / Barbara Endres / Philipp Keitel / Laura Andreas / Ana Shalin Esther Stoeckermann / Axel Stab / Kathleen Wächter / Ulrich von Gfug / Barbara Morgenstern / Toralf Schneider / André Beinrucker / Caroline Schäffler / Dietmar Pohland / Bertram Bänziger / Markus Neufang / Jan Ole Kiso / Nina von Mechow / Falk Köppe / Judith Mair / Jasmin Dieterle-Proesel / Dirk Lüsebrink / Jörg Pantermöller / Franziska Hülsenberg / Lea Miram / Christian Hager / Alexander Wuelz / Ulrich Köhler / Kilian Betz / Lisa Blum / Anne Maass / Dirk Zeiske / Julia Gerometta / Astrid Stefani / Hendrik Reichel / Susanne Salzgeber / Wolf-Rüdiger Franck / André Müller / Benita Goodman / Michael Ritter / Ute Döen / Norbert Rambow / Susann Heene / Daniela Ihrig / Martin Roth / Malte Büttner / Tobias Meinecke / Katrin Sandmann / Hinnerk Dedecke / Markus Pfeifer / Martin Schwarz / Alexandra Carpentier / Teresa Schlüter / Michaela Stolcova / Kathrin Brunner / Roland Becher / Laura Bieger / Timon Wehnert / Alex Gheorghiu / Mario Nagel / Alexander Peric / Charlotte Bristot / Cornelia Vossen / Jasper Bieger / Eva Ali / Oliver Kusch / Sabine Henning / Agnes Mühlmeyer-Mentzel / Heike Bernhardt / Andrea Horakh / Frauke Mörike / Ai Ling Walker / Hannah Streich / Katja Zimmermann / Stefan Lehmkühler / Marie Hildebrandt / Marcus Dippe-Pagenstecher / Rahel Böhlke / Rolf Mehnert / Joanna Flogaus / Felix Hehnen / Andreas Brück / Markus Norden / Gregor Poschmann / Elke Stamm / Frederik Walker / Sanna Richter / Esther Klemm / Anke Dorndorf / Ingeborg Bierwirth / Jakob Kukula / Caroline Wolf / Aarne Welschlau / Lina Jachmann / Ozgür Güler / Timm Mühlenberg / Carina Wiese / Jonas Bleckmann / Maximilian Thumfart / Charlotte Cosmann / Nico Meyden / Kordian Wodara / Sabine von Sarnowski / Charlotte Hopf / Anja Horn / Astrid Ludwigs / Andreas Lorenz / Torsten Kettritz / Angelika Pfeiffer-Trebesius / Torsten Rullmann / Oliver Fröbel / Martina Lambeck / Barbara Herold / Marie Neumüllers / Joerg Rheinboldt / Martin Ahmer / Dörthe Brese / Stefan Kriekhaus / Bruno Pohl / Maren Wienigk / Andreas Matuschke / Janett Koch / Magnus von Cramm / Norma Langenbach / Sabine Bärwolff / Thomas Stach / Robert Franke / Andreas Nöh / Alexander Macke / Ruth Macke / Denise Dih / Daniel Mock / Irmelin Beringer / Christian Bohne / Mania Lohrengel / Jan Koettgen / Karl Julius Büchner / Jonas Mauch / Tim Strunk / Lina Behrens / Daniel Boese / Susanne Ingeburg Knaack / Florian Stein / Stephan Schmidt / Lea Benisch / Christian Schimanski / Jeanette Kunsmann / Maristela Pimentel Alves / Guinevere Kauffmann / Matthias Koller / Heike Walk / Stefan von der Mark / Stefanie Bürkle / Arne Schepker / Philipp Maximilian Welter / Anne Beyer / Robin Strohmeyer / Jöran Mandik / Erik Levander / Alexandre Mellier / Oliver Vahrenholt / Thomas Kruschke / Stephan Gerstner / Roger De Weck / Julian Sommer / Harald Schindele / Andrea van Reimersdahl / Denhart von Harling / Claudia Gohlisch / Paul Bieri / Suzanne Muller / Daniel Schmid / Katrin Stienemeier / Martin Heither / Susanne Bellinghausen / Lutz Müller / Rebekka Mueller / Andreas Berschauer / Anja Streicher / Astrid Hollmann / Ulrich Proeschel / Karin Hartmann / Gottfried Ludewig / Anna Voß / Patrick Berger / Kathrin Liebmann / Bettine Volk / Andreas Müller / Dörte Lange / Christian Unger / Saskia Kerschischnik / Susanne Bernstein / Barbara Buser / Jessica Grasso / Christiane Lämmel / Maritta Marquardt / Stefan Gramlich / Teresa Sprinz / Carlo Lorenzo Ferrante / Sybille Pfaff / Donia Hamdami / Frank Sturm / Felix J. Hemmer / Sylvia Metz / Anja Steglich / Christoph Protzmann / Deborah Hanley / Barbara Schindler / Anna von Gwinner / Julia Rohe / Thomas Gill / Christian Michalski / Michael Schneidewind / Birgit Bagehorn / Sascha Peters / Iris Cseke / Heike Sommerfeld / Brigitte Kunze / Jens Bauermeister / Anja Lutz / Meinhard Kuntz / Alexandra Flother / Stefanie Bonse / Susanne Jaschko / Katrin Müller / Uta Maria Bräuer / Gisela Seibert-Philippen / Sebastian Petrich / Marion Heitplatz / Lisa Maja Bannert / Lisa Bierwirth / Jan Edler / Ilona Marti / Marco-Henry Krabs / Udo Holtkamp / Tim Edler / Michael LaFond / Ines Perk / Anne Schmitt / Sigrid Ruby / Helge Dauchert / Catherina Bauer / Julie Gregson / Tilmann Kallinich / Kurt Mundahl / Herbert Grieshop / Ralf Maier / Sybille Erdmann / Thomas Weidner / Ilja Leda / Vivian Jehle / Birgit Skodda / Sonja Westphal / Karolina Ziehm / Christiane Barg / Erik Schmidt-Wergifosse / Grit Bürgow / Andreas Harms / Britta Jürgens / Theresa Keilhacker / Katharina Kroll / Thomas Krüger / Jens Ludloff / Elke Poppe / Wolfram Putz / Kristien Ring / Ulrike Saade / Ulrich Schop
Ausgewählte Zitate
FLUSS BAD PRESSESTIMMEN
Maybe all Berliners really want is to splash around in the Spree
2014, Felix Reimer, The Local Online
https://www.thelocal.de/20140828/whats-next-for-east-berlin/
FLUSS BAD BERLIN
Downloads
Zahlen, Fakten, Dokumente
Bereitgestellte Dateien nach Bereichen – Ihr vermisst etwas? Dann meldet euch bitte!
Vereinsdokumente, Protokolle, Berichte...
Programmheft
Beitragsordnung Flussbad Berlin e.V.
Stand vom 23.01.2020 811.03 KB |
|
Einzugsermächtigung Vereinsmitgliedschaft Flussbad Berlin e.V.
Ermächtigung zum Beitragseinzug im SEPA-Lastschriftverfahren 43.74 KB |
|
Gemeinnützigkeitsbescheinigung Flussbad Berlin e.V.
vom 15.03.2013 59.04 KB |
|
Satzung Flussbad Berlin e.V.
Beschlussfassung vom 16.11.2017; Eintragung im Vereinsregister am 14.02.2019 127.41 KB |
Programmheft Deutsch
2019, Fluss Bad Berlin - Ein Programm für die Stadt, Deutsche Fassung, 1. Auflage
58 Seiten mit Texten, Renderings zum Projekt und einer isometrischen Darstellung des Projektgebiets. Grußwort von Bausenatorin Katrin Lompscher und Staatssekretär Marco Wanderwitz. 13.95 MB |
Programmheft Englisch
2019, Fluss Bad Berlin - An Agenda for the City, English Version, 1. Release
58 pages with texts, renderings of the project and an isometric representation of the project area. Greetings from Bausenatorin Katrin Lompscher and Staatssekretär Marco Wanderwitz. 15.43 MB |
Jahreshefte Deutsch
2015, Jahresheft Nr.1, Deutsche Fassung
Keine Beschreibung vorhanden 3.56 MB |
|
2016, Jahresheft Nr.2, Deutsche Fassung
Keine Beschreibung vorhanden 10.4 MB |
|
2018, Jahresheft Nr.3, Deutsche Fassung
Keine Beschreibung vorhanden 9.06 MB |
Jahreshefte (Annual Review) Englisch
2015, Annual Review Nr.1, English Version
Keine Beschreibung vorhanden 19.67 MB |
|
2016, Annual Review Nr.2, English Version
Keine Beschreibung vorhanden 3.71 MB |
|
2018, Annual Review Nr.3, English Version
Keine Beschreibung vorhanden 7.48 MB |
Allgemeine Presseinfos
Lagepläne | |
230922_NewsletterSpezial_Wasserqualitatsforschung_mit_Bildern.pdf
Newsletter Spezial über das technische System von Kompetenzzentrum Wasser Berlin und Fluss Bad Berlin zur orts- und zeitgenauen Prognose der Wasserqualität in fortgeschrittener Erprobung. |
|
Dossier zur Kostenentwicklung der Freitreppe an der Schlossfreiheit
Keine Beschreibung vorhanden 206 KB |
|
Newsletter Spezial II vom 16.11.2022
In diesem Newsletter knüpfen wir an den Newsletter Spezial I (siehe Pressedownloads) an. Wir nehmen Bezug auf den aktuellen Stand des Verfahrens: So hält der Senat an dem Vorwurf des Vergabeverstoßes fest. Wir erläutern dies. 130.98 KB |
|
Newsletter Spezial vom 25.07.2022
Im ersten Teil des folgenden Textes nehmen wir Bezug zum skandalisierten Vergabeverfahren von Flussbad Berlin e.V. und erklären euch die Hintergründe dazu. Im zweiten Teil kommen wir auf die Skandalisierungsversuche selbst zu sprechen, die wir als diffamierende Kampagne gegen das Fluss Bad Projekt verstehen. 141.55 KB |
|
Offener Brief an die Berliner Zeitung vom 12.04.2023
Offener Brief des Vereinsvorstands anlässlich einer in Teilen manipulativen und suggestiven Berichterstattung von der Journalistin Adam-Tkalec zum Stadtentwicklungsprojekt Fluss Bad Berlin in der Berliner Zeitung vom 08. April 2023 121.9 KB |
|
Pressemitteilung vom 3.5.2022
Keine Beschreibung vorhanden 147.02 KB |
|
Stellungnahme zur Listung des Stadtentwicklungsprojektes Fluss Bad Berlin im Schwarzbuch der Steuerzahler 2022/23
Eine Auseinandersetzung mit dem Vergleich von Äpfeln und Birnen oder der Frage: Wäre es nicht sinnvoller, das Geld in die Schwimmbädersanierung zu stecken anstelle das Fluss Bad Berlin zu fördern? 154.69 KB |
Renderings
Prinzipskizzen
Pläne zur städtebaulichen Studie
Das Dokument umfasst 203 Seiten. Mit Behörden-, TÖB- und Anrainerbeteiligung. Das Konzept wurde durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im Rahmen des Bundesprogramms "Nationale Projekte des Städtebaus" im Förderzeitraum 2014-2018 ermöglicht. 115.16 MB |
|
Städtebauliches Konzept zur Aktivierung des Spreekanals von Fluss Bad, Stand Nov. 2018
Längsschnitt Kombinationswehranlage am Auswärtiges Amt; Plangröße A3+ 7.27 MB |
|
Übersichtskarte des Projektgebiets
Beschriftete Kartenansicht Spreeinsel; copyright 2019, 2023 realities:united / Flussbad Berlin e.V. 2.06 MB |
Testfilter Abschlussbericht 2022
Abschlussbericht zum Testfilterbetrieb Fluss Bad Berlin 2017 bis 2021 von Heribert Rustige und Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak (AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner mbB) 2 MB |
|
Testfilter Betriebsbericht 2017-2018
Vorläufiger Endbericht zum Testfilter im Betriebszeitraum 2017 – 2018 von Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak und Dipl.-Ing. Heribert Rustige (AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner) |
|
Testfilter Betriebsbericht 2019
Betrichtsbericht und Auswertung der Testfilteranlage im Zeitraum 2019 von Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak und Dipl.-Ing. Heribert Rustige (AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner) 6.51 MB |
|
Testfilter Betriebsbericht 2020
Betriebsbericht der Festfilteranlage im Zeitraum 2020 und Empfehlungen von Prof. Dr.-Ing. Jens Nowak und Dipl.-Ing. Heribert Rustige (AKUT Umweltschutz Ingenieure Burkard und Partner) 6.66 MB |
|
Über Wasserreinigung, Wasserreinhaltung, Gewässerschutz und Wasserhygiene beim Fluss Bad Berlin
Übersicht und Zwischenergebnisse zu den wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Strategien des Projekts Fluss Bad (12/2019) 158.72 KB |
Hier finden Sie unsere aktuelle Satzung und die aktuelle Beitragsordnung des Vereins
Fluss Bad Garten Dossier
Keine Beschreibung vorhanden 3.57 MB |
|
Konditionen zur Nutzung des Fluss Bad Gartens
Keine Beschreibung vorhanden 117.09 KB |
Episode 1
Swim City
Das Flussschwimmen genießt in der Schweiz Kultstatus, dass Aare Schwimmen in Bern hat es 2017 in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz geschafft und ist damit Teil des immateriellen Kulturerbes des Landes geworden.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Unter dem Titel „Swim City“ zeigte das Deutsche Architektur Zentrum 2020 in Berlin eine vom Schweizerischen Architekturmuseum in Basel entwickelte Ausstellung, welches die historische Entwicklung, die heutige Ausprägung sowie die Relevanz des Schweizer Volkssports in den Städten nachzeichnet und einer Reihe von internationalen Projekten zur Rückgewinnung der innerstädtischen Flüsse gegenüberstellt – darunter auch das Fluss Bad Berlin.
Mit: Katrin Lompscher (ehemalige Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen), Andreas Ruby (Kurator der Ausstellung „Swim City“), Dana Giesecke (FLUSS BAD BERLIN/FUTURZWEI); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel;
Episode 2
Gemeinsam für Berlin? Die Entwicklung des Staatsratsgartens als öffentlicher Raum
Seit 2017 ist Fluss Bad Berlin Gast auf dem Gelände der European School of Management and Technology Berlin (ESMT) und betreibt dort den FLUSS BAD GARTEN, einen Ausstellungs-, Informations- und Diskussionsort– und zwar genau da, wo Ende der 1890er Jahre mit der Doppel-Bade-Anstalt im Mühlengraben“ eine der prächtigsten Flussbadeanstalten Berlins seine Pforten öffnete.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Die heutigen Ansprüche an die zukünftige Nutzung und Gestaltung dieses Areals des ehemaligen Staatsratsgebäude sind äußerst divers: Eingetragenes Gartendenkmal, Hochschulcampus der ESMT, öffentliche Grünfläche, sowie Wasserzugang und Badestelle für das künftige FLUSS BAD BERLIN. Anlässlich des laufenden Verfahrens für die Festlegung eines entsprechenden Bebauungsplans diskutieren die Gäste über die bestehenden Herausforderungen und mögliche Lösungen, die sehr unterschiedliche Interessen in Einklang bringen könnten.
Mit: Saskia Hebert (Stadt- und Transformationsforscherin); Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiter Abteilung II für „Städtebau und Projekte“); Jörg Rocholl (Präsident der ESMT Berlin); Moderation: Tim Edler (FLUSS BAD BERLIN); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel
Episode 3
Die Stadt als Abbild der Gesellschaft. Fluss Bad Berlin als öffentlicher Raum des 21. Jahrhunderts?
Der Petersplatz in Rom, der Rote Platz in Moskau, der Times Square in New York – über viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte stehen diese öffentlichen Räume für die Macht der Kirche, die Macht des Staates und die Macht des Geldes. Bei aller Unterschiedlichkeit eint diese Plätze, dass sie symbolisch für eine Epoche, ein Lebensgefühl und die damit einhergehenden geteilten Werte stehen.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Das Gartengespräch stellt die Frage, welche Stadtbilder die Großstadt des 21. Jahrhunderts generieren könnte. Wofür stehen ihre repräsentativen öffentlichen Räume, wie sehen sie aus und wie werden sie genutzt? Oder verhält es sich sogar anders herum, dass nicht die Gesellschaft Stadtbilder schafft – sondern Stadtbilder Gesellschaften prägen? Die Diskussion sucht Analogien aus der Geschichte des Städtebaus und prüft die Potentiale des Fluss Bad Berlin als positives Bild für eine Stadt der Zukunft.
Mit: Harald Welzer (FUTURZWEI); Vanessa Miriam Carlow (TU Braunschweig); Moderation: Charlotte Hopf (FLUSS BAD BERLIN); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel
Episode 4
Flussbaden per App. Wie verändert technische Innovation die Wahrnehmung der Flüsse
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Fluss Bad Berlin will den Spreekanal in der Berliner Mitte reaktivieren und das Baden im Fluss ermöglichen. Dazu soll das Flusswasser gereinigt und eine erneute Einleitung von Schmutzwasser verhindert werden. Wie bei vielen innerstädtischen Flüssen ist die Ausgangswasserqualität der Spree großen und schnellen Schwankungen unterlegen. In der Regel ist die Belastung aber so gering, dass die üblichen Indikatoren für die Beurteilung der Badewasserqualität im grünen Bereich liegen. Könnte man dann also nicht auch ohne Filter – und gleich überall – in der Spree schwimmen? Und was für ein Messsystem bräuchte es, um die Phasen mit gutem Wasser sicher zu erkennen? Die Veranstaltung nimmt in den Blick, welche Rolle Echtzeitdaten und digitale Techniken zur Vorhersage der Wasserqualität spielen können. Gibt es bald schon eine „intelligente“ Möglichkeit, um zu bestimmen, ab wann und wo in der Stadt der Fluss „sauber“ genug zum Baden ist?
Mit: Pascale Rouault (Kompetenzzentrum Wasser), Carsten Riechelmann (FLUSS BAD BERLIN), Moderation: Tim Edler (FLUSS BAD BERLIN); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel
Episode 5
Viele Probleme sind wasserlöslich
So lautet der Titel des 5. aufgezeichneten Gartengesprächs über das Schwimmen als Kulturtechnik in der nachhaltigen Stadt.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Wenn es gelänge, innerstädtische Gewässer zu pflegen und zu schonen, anstatt sie als Abwasserkanäle zu missbrauchen, könnte das Schwimmen darin – winters wie sommers – ein so alltäglicher Anblick sein wie das Joggen im Park. Der städtische Alltag erhielte damit eine Vielzahl neuer Möglichkeiten für ressourcenschonenden Breitensport, Naherholung und Kontemplation.
Warum Schwimmen neben der körperlichen auch der geistigen Ertüchtigung dient, was sich heute hinter dem Begriff „Körperkultur“ verbergen könnte, ob in Badekleidung alle Menschen gleich sind und warum die schönsten Ausflugsziele oft direkt vor der Tür liegen (könnten), lässt sich in diesem Podcast der Gartengespräche Episode 5 nachhören.
Mit: Dramaturg John von Düffel, Moderation Dana Giesecke vom Flussbad Berlin e.V.
Episode 6 - Teil 1
Vier Berliner Prototypen
In der Episode 6 der Gartengespräche werden vier Modellprojekte - vier Berliner Prototypen für das gemeinsame Stadtmachen - mit ihrer Entstehungsgeschichte und einer ganz eigenen Bilanz vorgestellt.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Das Haus der Statistik, das Vernetzungstreffen Rathausblock und das Reallabor Radbahn sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sprechen hier mit Flussbad Berlin über das gemeinsame Stadtmachen in Berlin. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, wie es mit den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen weitergehen kann und soll, die sich zum Ziel gesetzt haben, Freiräume für die Bürger*innen zurückzugewinnen und den Menschen ins Zentrum der Stadtentwicklung zu rücken.
In diesem ersten Teil der Episode 6 werden die vier Modellprojekte mit ihrer Entstehungsgeschichte und einer ganz eigenen Bilanz vorgestellt: Wie sieht der Alltag in der kooperativen Stadtentwicklung aus? Was hat in der Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung bisher gut funktioniert und wie kann es zukünftig noch besser laufen?
In der zweiten Episode stehen sich Vertrete*innen aus Politik und Verwaltung in direktem Austausch gegenüber.
Mit Leona Lynen (ZUsammenKUNFT Berlin eG), Matthias Heskamp (Reallabor Radbahn gUG), Enrico Schönberg (Vernetzungstreffen Rathausblock), Tim Edler (Flussbad Berlin e.V.) und Andreas Krüger (Moderation).
Episode 6 - Teil 2
Quo vadis Berliner Modellprojekte?
In der Episode 6 der Gartengespräche Quo vadis Berliner Modellprojekte? werden vier Modellprojekte - vier Berliner Prototypen für das gemeinsame Stadtmachen - mit ihrer Entstehungsgeschichte und einer ganz eigenen Bilanz vorgestellt. Hier im zweiten Teil der Episode 6 geht es um den direkten Austausch mit Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung und um die Frage, wie die Zukunft des gemeinsamen Stadtmachens in Berlin aussehen kann und sollte.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Im ersten Teil der Episode 6 werden die Modellprojekte selbst vorgestellt.
Das Haus der Statistik, das Vernetzungstreffen Rathausblock und das Reallabor Radbahn sowie Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung sprechen in „Quo vadis Berliner Modellprojekte“ mit Flussbad Berlin über das gemeinsame Stadtmachen in Berlin. Im Zentrum der Diskussion steht die Frage, wie es mit den zahlreichen zivilgesellschaftlichen Initiativen weitergehen kann und soll, die sich zum Ziel gesetzt haben, Freiräume für die Bürger*innen zurückzugewinnen und den Menschen ins Zentrum der Stadtentwicklung zu rücken.
Mit Staatssekretärin Wenke Christoph, Katalin Gennburg (Die Linke), Daniela Billig (Bündnis 90/Die Grünen), Max Landero (SPD), Leona Lynen (ZUsammenKUNFT Berlin eG), Matthias Heskamp (Reallabor Radbahn gUG), Enrico Schönberg (Vernetzungstreffen Rathausblock), Tim Edler (Flussbad Berlin e.V.) und Andreas Krüger (Moderation).
Episode 7
Baden verboten?
Unter dem Titel „Baden verboten? Über die Sicherheit und Zulässigkeit innerstädtischen Flussbadens“ werden in diesem Podcast einige Fragen gestellt:
Warum ist Baden im Spreekanal verboten? Und unter welchen Voraussetzungen ist Baden in innerstädtischen Flüssen und Kanälen möglich und unbedenklich? Wird Fluss Bad Berlin im Spreekanal eigentlich eine Badeaufsicht brauchen?
Neben der Klärung dieser Fragen werden auch andere Aspekte angesprochen wie die Überlegung, wo die Grenze zwischen Sicherheit und Eigenverantwortung im öffentlichen Raum verläuft, und wie viel Eigenverantwortung Städte ihren Bürger*innen eigentlich zutrauen dürfen.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Mit Dr. jur. Andreas Harms (Rechtsanwalt), Wolfgang Raber und Prof. Tim Edler (Projektautor von Fluss Bad Berlin) Moderation: Carsten Riechelmann (Flussbad Berlin e.V.) Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Kontakt
Die Geschäftsstelle von Flussbad Berlin e.V. ist seit Anfang März 2021 in Berlin Mitte. Hier sind wir von Montag bis Donnerstag zwischen 10 Uhr und 16 Uhr gut zu erreichen.
Postadresse
Flussbad Berlin e. V.
Gemeinnütziger Verein
Brunnenstr. 9
D-10119 Berlin
www.flussbad.berlin
info@flussbad.berlin
Tel: +49. 30. 555 7445 0
Fax: +49. 30. 555 7445 11
Team
tim.edler@flussbad.berlin
charlotte.hopf@flussbad.berlin
frauke.luther@flussbad.berlin
carsten.riechelmann@flussbad.berlin
bianca.ringwald@flussbad.berlin
heike.witte@flussbad.berlin
Episode 8
Aufregung um die Treppe an der Schlossfreiheit – Stoppt der Senat sein eigenes Projekt?
Mit der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Gartengespräche“ lädt der Flussbad Berlin e.V. seit 2020 während der Sommermonate regelmäßig Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur in den Fluss Bad Garten ein.
Im Dezember 2019 hat der Berliner Senat zusammen mit der Ausweisung des Stadtumbaugebiets „Umfeld Spreekanal“ den Bau einer Freitreppe an der Schlossfreiheit zum Spreekanal beschlossen – als Maßnahme zur Schaffung eines attraktiven öffentlichen Aufenthaltsraumes am Wasser. Anfang 2022 war schließlich eine Kontroverse entbrannt, in der es u.a. um eine angebliche Kostenexplosion, ungeklärten Zuständigkeiten und Genehmigungen, sowie Sorgen um das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal ging. Danaben wird die Kritik an der Treppe regelmäßig mit einer fundamentalen Kritik an den Plänen des FLUSS BAD BERLIN im Spreekanal verbunden, obwohl die derzeit geplante Treppe zunächst gar keinen Zugang in das Wasser, sondern lediglich den Aufenthalt am Wasser ermöglichen wird.
Was ist also dran, an dieser Treppe? Was wird sie sein und was nicht? Und was ist dran an der angeblichen Explosion der Kosten? Welche Ideen sind überhaupt mit der Errichtung der Treppe verbunden? Wie passt das zum Humboldt Forum, zur historischen Stadtmitte und zur Fluss Bad Idee?
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Mit Hans-Dieter Hegner (Stiftung Humboldt Forum), Matthias Grünzig (Initative Offene Mitte Berlin) und Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen).
Moderation: Dana Giesecke, (FuturZwei, Stiftung Zukunftsfähigkeit)
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Foto: Sibylle Fendt, OSTKREUZ
SonderEdition
Zum Tag der Städtebauförderung
Die neue Podcastfolge dokumentiert eine Fluss Lauf Sonderedition zum Tag der Städtebauförderung am 14.05.21. Bei der dialogischen Führung war Tim Edler im Gespräch mit Bezirksstadtrat Ephraim Gothe (Berlin Mitte), der unser Stadtentwicklungsvorhaben zusätzlich aus lokalpolitischer Perspektive beleuchtet.
In regelmäßigen Abständen finden geführte Spaziergänge durch das Projektgebiet von FLUSS BAD BERLIN statt – auch bekannt als FLUSS LÄUFE. Im Rahmen dieser Spaziergänge werden u.a. die Hintergründe und Ziele des Stadtentwicklungsprojekts vermittelt, sowie die geplanten Maßnahmen vor Ort erläutert. Wissenswertes zur Geschichte Berlins, insbesondere der Berliner Mitte, ist natürlich auch mit dabei!
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Mit: Prof. Tim Edler (Projektautor Fluss Bad Berlin) und Ephraim Gothe (Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat von Berlin-Mitte)
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Episode 9
Wie denn Mitte, bitte?
Mit der öffentlichen Veranstaltungsreihe „Gartengespräche“ lädt der Flussbad Berlin e.V. seit 2020 während der Sommermonate regelmäßig Expert*innen aus Wissenschaft, Politik und Kultur in den Fluss Bad Garten ein.
Nirgendwo sonst in Berlin wird so emotional und weltanschaulich über Stadtentwicklung gestritten wie in der Stadtmitte.
Aber kann die Mitte wichtig und relevant sein, wenn nicht insbesondere hier diese Gleichzeitigkeit gelingt und vorgelebt wird?
Muss nicht die historische Mitte, wo wir das Abbild einer funktionierenden Stadt und Gesellschaft suchen und sehen wollen, auch der modernste Ort der Stadt sein – eine Bühne für die Stadtentwicklung?
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Mit Silke Gebel (Fraktionsvorsitzende B90G), Mathias Schulz (SPD), Stefan Förster (FDP) und Stefan Evers (CDU)
Moderation: Leona Lynen (Vorstand in der Stadtentwicklungsgenossenschaft ZUsammenKUNFT)
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Foto: Jordis Schlösser | Agentur OSTKREUZ
Episode 10
Ab in die Spree?! Über die Wasserqualität der Spree in Berlin.
Wie steht es um die Wasserqualität der Spree in Berlin? Und wie können wir unseren Fluss sauber halten?
Zur Wasserqualität der Spree gibt es viele Meinungen und manche Annahme hält sich hartnäckig. Und das, obwohl Berlin schon einiges unternommen hat, um die Wasserqualität zu verbessern. Wie steht es also um Berlins Spreewasser wirklich? Ist es so dreckig wie viele denken?
Der Wannsee, das wissen alle, gilt als offizielles Badegewässer, obwohl er durch verschmutztes Wasser aus dem Stadtgebiet gespeist wird. Hier wurde der Nachweis erbracht, dass die dortigen Keimbelastungen unterhalb der Grenzwerte liegen, die als gesundheitsbedenklich gelten. Die natürlichen Abbaubauprozesse auf der Passage des Wassers zwischen dem Stadtgebiet und dem Wannsee führen zu einer so starken Reduktion der Keimbelastung, sodass diese hier unter den geltenden Europäischen Grenzwerten liegt.
Kürzlich wurden die monatlichen Senatsmessdaten an der Jannowitzbrücke von 2005-2021 nach demselben Ansatz ausgewertet: Demnach wäre der Spree dort ebenfalls noch eine ausreichende Badewasserqualität zu bescheinigen. Kurze Mischwassereinleitungen werden jedoch bei nur monatlich genommenen Proben gegebenenfalls nicht erfasst. Offensichtlich braucht es für diese Situationen bessere Überwachungskonzepte.
Die Forschungsarbeit von Flussbad Berlin e.V. zusammen mit dem Projekt FLUSSHYGIENE führte hier zu einem verbesserten Verständnis der Wasserqualität und ihrer Variabilität. Dadurch kann nun ein Prognosesystem Verschmutzungsereignisse durch Einleitung aus der Kanalisation vorhersagen und automatische Messysteme das Durchziehen der Verschmutzung überprüfen.
Besonders toll ist dabei aber, dass der Abschlussberichts unseres 4,5 -jährigen Forschungsprojektes den Nachweis erbrachte, dass die allgemeine Wasserqualität der Spree längst nicht mehr so schlecht ist, wie viele meinen.
In unserem 10. Gartengespräch haben wir mit Expert*innen von den Berliner Wasserbetrieben, dem Kompetenzzentrum Wasser Berlin und der TU Berlin darüber geredet, wie das Wasser nun wirklich in der innerstädtischen Spree ist, was wir tun können, damit es noch besser wird und bleibt, und wie wir kurz- und langfristig endlich schwimmen gehen können.
Mit Luisa Sperling (TU Berlin), Franziska Knoche (Kompetenzzentrum Wasser) und Kay Joswig (Berliner Wasserbetriebe)
Moderation: Carsten Riechelmann (Flussbad Berlin e.V.)
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Episode 11
Nachhaltige Stadtentwicklung - Wie geht das in Jung?
Als Städter*innen (Jung und Alt!) stellen wir viele Ansprüche an den Ort, an dem wir leben: Dynamisch, inspirierend, international soll er sein. Gleichzeitig soll er Potential für Rückzug und Erholung bieten. Ein Ort für Politik, Kultur, Tourismus, Natur und Alltag. Ein Ort für alles. Außer vielleicht einem Meer. Nur: Wie lange geht das noch gut? Denn: Die Stadt wächst stetig, das Klima wandelt bekanntlich. Nachhaltige Stadtentwicklung ist angesagt. Und selbstverständlich sollten dabei alle mitmischen, denn es geht ja um die Stadt von Morgen. Einem Ort, von dem vor allem die jüngeren Generationen noch lange zehren wollen. Doch: Wo bleiben sie, die jungen Stimmen, wenn es um Stadtmachen geht? Im Fluss Bad Berlin greifen wir das Thema nachhaltige Stadtentwicklung nicht zum ersten Mal auf. Allerdings wollten wir es beim 11. Gartengespräch ein wenig anders machen: Die jungen Menschen sollten zu Wort kommen!
Wie soll die Stadt der Zukunft aussehen? Was muss passieren, damit sie möglichst langfristig lebenswert bleibt? Was ist heute zu beachten, wenn es um morgen geht? Außerdem: Wie könnte eine Stadtgesellschaft wie Berlin die jungen Menschen bei der Stadtentwicklung mit ins Boot holen? Wie schaffen wir es, dass auch die Stadtplaner*innen und Entscheidungsträger*innen zuhören? Und was muss passieren, damit das Thema nachhaltige Stadtentwicklung zu einem jungen Thema wird?
Wir wollten es wissen. Bühne frei für die jungen Stimmen!
Mit Stephanie Hohenberg (Studierendenclub Coppicabana), Sophia Bachmann (Naturfreunde Jugend Berlin), Nina Schroeder (@bundjugend.berlin), Kristin Lazarova (Urbane Liga)
Moderation: Leona Lynen (Vorständin der ZUsammenKUNFT Berlin eG)
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Episode 12
„Alles Bundeswasserstraße?! – Über die Potenziale einer gemeinschaftlichen Rückeroberung urbaner Wasserflächen“
Wie ein großes blaues Band zieht sich die innerstädtische Spree durch Berlin: Enormes Potenzial für Erholung und Entspannung in einer sich stetig verdichtenden Stadt. Doch Aktivitäten wie Baden oder Paddeln sind hier verboten. Die Spree ist eine Bundeswasserstraße und damit für den motorisierten Schiffsverkehr bestimmt. Der Spreekanal, ein Seitenarm der Spree, ist de facto aber als solcher nicht mehr nutzbar. Er mündet in einer Sackgasse.
In diesem Podcast (Gartengespräch Episode 7: "Baden verboten? Über die Sicherheit und Zulässigkeit innerstädtischen Flussbadens") haben wir bereits darüber gesprochen, warum das Baden in der Berliner Innenstadt verboten ist und unter welchen Voraussetzungen es ermöglicht werden könnte.
Bei unserem 12. Gartengespräch beschäftigten wir nun mit dem „Wie“: Wie gelingt uns die gemeinschaftliche Rückeroberung und Nutzung von Flüssen im urbanen Raum? Wie könnten Bundeswasserstraßen zeitgemäß genutzt werden, die nicht mehr als Schifffahrtswege gebraucht werden? Wie also könnte die Spree als öffentlicher Raum aussehen? Unsere Gesellschaft ist gefordert, Wasser als Gemeingut zu begreifen und wertzuschätzen.
Gemeinsam mit unseren Gästen Ragnhild Sørensen und Philip Horst haben wir über die Potenziale einer gemeinschaftlichen Rückeroberung urbaner Wasserflächen und Strategien der Aneignung diskutiert. Ragnhild Sørensen setzt sich mit der Initiative Changing Cities für zivilgesellschaftliches Engagement und lebenswerte Städte ein. Die Initiative engagiert sich für eine nachhaltige Mobilität und hat erfolgreich den Berliner Volksentscheid Fahrrad organisiert. Philip Horst ist Teil des Künstlerkollektivs und Mitbegründer des Zentrums für Kunst und Urbanistik (ZK/U) und hat im Gespräch von der Reise mit dem Kunstschiff „citizenship“ berichtet. Mit dem als Schiff umgebauten Dach ihrer Veranstaltungshalle haben sie sich im Juni 2022 ohne fossile Brennstoffe auf den Weg von Berlin nach Kassel gemacht.
Mit Ragnhild Sørensen (Changing Cities) und Philip Horst (Zentrums für Kunst und Urbanistik)
Moderation: Landschaftsplanerin Anna Bernegg
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Episode 13
Fluss Bad Berlin, das Projekt im Fokus - Was zu klären wäre.
Moderation: Rosanna Wiebe (Mitglied von Flussbad Berlin e.V.)
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Fluss Bad Berlin unterstützen!
FLUSS BAD BERLIN ist ein Modellprojekt nachhaltiger Stadtentwicklung im Herzen Berlins, das für einen respektvollen und zeitgemäßen Umgang mit der Ressource Wasser und für einen besseren Gewässerschutz einsteht.
Im Fokus steht die Wiederbelebung bereits vorhandener, aber bisher ungenutzter natürlicher und (städte-)baulicher Ressourcen, die Reinigung und Aktivierung des weitgehend ungenutzten Spreekanals sowie die Schaffung öffentlicher kostenfreier Zugänge zum Wasser.
FLUSS BAD BERLIN arbeitet an der Verwirklichung dieser konkreten Utopie für eine lebenswerte Stadt der Zukunft.
{rsform 4}Unterstützer*innen
Thorsten Trietsch / Carolin Brenner / Bianca Ringwald / Sören Grünert / Márton Németh / Dan Dorocic / Heike Witte / Nicole Schulze / Laura Pfannemüller / Arnd Krämer / Karsten Müller / Nadjeschda Taranczewski / Stefan Klein / Christine Schmidt / Anne Boenisch / Ernst Wolf Abée / Sophie Büchner / Tobias Wallisser / Silvan Linden / Martin Wilke / Samuel Elstner / Andreas Vandrey / David Adrian Venzke / Christoph J. Stresing / Stefan Hirtz / Wilfried Bottesch / Sabine Möbius / Katja Erke / Anna Lundquist / Kristina Schönwälder / Wolfgang Kluge / Steffen de Rudder / Christoph Baier / Ilona Kálnoky / Matthias Macha / Stephan Hotz / Manfred Kroll / Kai Heinze / Vanessa Miriam Carlow / Adrian Lechel / Siegmar Gurth / Carolin Fickinger / Betty Sitz / Anna Bessler / Britta Schöffel / Michael Anderson / Tessa Poth / Leonardo Alings / Christoph Nickel / Anna Leyman / Georg Rast / Jana Damm / Sandra Rex / Franziska-Maria Kaul / Heike Hentschel / Stefan Laebe / Natascha Meuser / Heidrun Kletzin / Jessy Van Steenkiste / Katja Morkel / Caroline Høgsbro / Annette Schmidt / Sabine Linkersdorff / Katrin Förtsch / Andrea Lindemann / Cornelia Locke / Andreas Broeckmann / Margrit Schmidt / Mathias Miklaw / Klaus Nonnenmacher / Martin Henseler / Philipp Marc Steinberg / Klaus Matthiessen / Björn Jesse / Kai Dolata / Uwe Kiefer / Lisa Junghans / Jochen Bohne / James Folan / Dieter Michel / Verena Vagt / Jörg Malchow / Klaus Dietze / Astrid Plank / Rosanna Wiebe / Franz Minh Kloth / Tobias Schäfer / Anna Sykora / Christian Driesen / Steffen Neubauer / Daniela Burger / Gerrit van Doorn / Jürgen Bertenschlag / Insa Baumfalk / Karin Helmstedt / Barbara Endres / Philipp Keitel / Laura Andreas / Ana Shalin Esther Stoeckermann / Axel Stab / Kathleen Wächter / Ulrich von Gfug / Barbara Morgenstern / Toralf Schneider / André Beinrucker / Caroline Schäffler / Dietmar Pohland / Bertram Bänziger / Markus Neufang / Jan Ole Kiso / Nina von Mechow / Falk Köppe / Judith Mair / Jasmin Dieterle-Proesel / Dirk Lüsebrink / Jörg Pantermöller / Franziska Hülsenberg / Lea Miram / Christian Hager / Alexander Wuelz / Ulrich Köhler / Kilian Betz / Lisa Blum / Anne Maass / Dirk Zeiske / Julia Gerometta / Astrid Stefani / Hendrik Reichel / Susanne Salzgeber / Wolf-Rüdiger Franck / André Müller / Benita Goodman / Michael Ritter / Ute Döen / Norbert Rambow / Susann Heene / Daniela Ihrig / Martin Roth / Malte Büttner / Tobias Meinecke / Katrin Sandmann / Hinnerk Dedecke / Markus Pfeifer / Martin Schwarz / Alexandra Carpentier / Teresa Schlüter / Michaela Stolcova / Kathrin Brunner / Roland Becher / Laura Bieger / Timon Wehnert / Alex Gheorghiu / Mario Nagel / Alexander Peric / Charlotte Bristot / Cornelia Vossen / Jasper Bieger / Eva Ali / Oliver Kusch / Sabine Henning / Agnes Mühlmeyer-Mentzel / Heike Bernhardt / Andrea Horakh / Frauke Mörike / Ai Ling Walker / Hannah Streich / Katja Zimmermann / Stefan Lehmkühler / Marie Hildebrandt / Marcus Dippe-Pagenstecher / Rahel Böhlke / Rolf Mehnert / Joanna Flogaus / Felix Hehnen / Andreas Brück / Markus Norden / Gregor Poschmann / Elke Stamm / Frederik Walker / Sanna Richter / Esther Klemm / Anke Dorndorf / Ingeborg Bierwirth / Jakob Kukula / Caroline Wolf / Aarne Welschlau / Lina Jachmann / Ozgür Güler / Timm Mühlenberg / Carina Wiese / Jonas Bleckmann / Maximilian Thumfart / Charlotte Cosmann / Nico Meyden / Kordian Wodara / Sabine von Sarnowski / Charlotte Hopf / Anja Horn / Astrid Ludwigs / Andreas Lorenz / Torsten Kettritz / Angelika Pfeiffer-Trebesius / Torsten Rullmann / Oliver Fröbel / Martina Lambeck / Barbara Herold / Marie Neumüllers / Joerg Rheinboldt / Martin Ahmer / Dörthe Brese / Stefan Kriekhaus / Bruno Pohl / Maren Wienigk / Andreas Matuschke / Janett Koch / Magnus von Cramm / Norma Langenbach / Sabine Bärwolff / Thomas Stach / Robert Franke / Andreas Nöh / Alexander Macke / Ruth Macke / Denise Dih / Daniel Mock / Irmelin Beringer / Christian Bohne / Mania Lohrengel / Jan Koettgen / Karl Julius Büchner / Jonas Mauch / Tim Strunk / Lina Behrens / Daniel Boese / Susanne Ingeburg Knaack / Florian Stein / Stephan Schmidt / Lea Benisch / Christian Schimanski / Jeanette Kunsmann / Maristela Pimentel Alves / Guinevere Kauffmann / Matthias Koller / Heike Walk / Stefan von der Mark / Stefanie Bürkle / Arne Schepker / Philipp Maximilian Welter / Anne Beyer / Robin Strohmeyer / Jöran Mandik / Erik Levander / Alexandre Mellier / Oliver Vahrenholt / Thomas Kruschke / Stephan Gerstner / Roger De Weck / Julian Sommer / Harald Schindele / Andrea van Reimersdahl / Denhart von Harling / Claudia Gohlisch / Paul Bieri / Suzanne Muller / Daniel Schmid / Katrin Stienemeier / Martin Heither / Susanne Bellinghausen / Lutz Müller / Rebekka Mueller / Andreas Berschauer / Anja Streicher / Astrid Hollmann / Ulrich Proeschel / Karin Hartmann / Gottfried Ludewig / Anna Voß / Patrick Berger / Kathrin Liebmann / Bettine Volk / Andreas Müller / Dörte Lange / Christian Unger / Saskia Kerschischnik / Susanne Bernstein / Barbara Buser / Jessica Grasso / Christiane Lämmel / Maritta Marquardt / Stefan Gramlich / Teresa Sprinz / Carlo Lorenzo Ferrante / Sybille Pfaff / Donia Hamdami / Frank Sturm / Felix J. Hemmer / Sylvia Metz / Anja Steglich / Christoph Protzmann / Deborah Hanley / Barbara Schindler / Anna von Gwinner / Julia Rohe / Thomas Gill / Christian Michalski / Michael Schneidewind / Birgit Bagehorn / Sascha Peters / Iris Cseke / Heike Sommerfeld / Brigitte Kunze / Jens Bauermeister / Anja Lutz / Meinhard Kuntz / Alexandra Flother / Stefanie Bonse / Susanne Jaschko / Katrin Müller / Uta Maria Bräuer / Gisela Seibert-Philippen / Sebastian Petrich / Marion Heitplatz / Lisa Maja Bannert / Lisa Bierwirth / Jan Edler / Ilona Marti / Marco-Henry Krabs / Udo Holtkamp / Tim Edler / Michael LaFond / Ines Perk / Anne Schmitt / Sigrid Ruby / Helge Dauchert / Catherina Bauer / Julie Gregson / Tilmann Kallinich / Kurt Mundahl / Herbert Grieshop / Ralf Maier / Sybille Erdmann / Thomas Weidner / Ilja Leda / Vivian Jehle / Birgit Skodda / Sonja Westphal / Karolina Ziehm / Christiane Barg / Erik Schmidt-Wergifosse / Grit Bürgow / Andreas Harms / Britta Jürgens / Theresa Keilhacker / Katharina Kroll / Thomas Krüger / Jens Ludloff / Elke Poppe / Wolfram Putz / Kristien Ring / Ulrike Saade / Ulrich Schop
SonderEdition: Tag des Offenen Denkmals 2022
Zum Tag des offenen Denkmals
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals fand am 11. September 2022 eine FLUSS LAUF Sonderedition statt. Im Rahmen dieses diskursiven Spaziergangs wurden Teile des großräumigen unter Schutz gestellten Stadtgebiets erkundet, die Berührungspunkte mit dem Projekt Fluss Bad Berlin identifiziert, und Strategien zur Vereinbarkeit von denkmalpflegerischen Belangen, nachhaltiger Stadtentwicklung und Zukunftsfähigkeit diskutiert.
HINWEIS: Für ein besseres Hörerlebnis empfiehlt sich der Blick auf eine beschriftete Kartenansicht des Projektgebiets, zu finden hier
Mit: Prof. Tim Edler (Projektautor Fluss Bad Berlin) und Ephraim Gothe (Stellvertretender Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat von Berlin-Mitte)
Produktion/Sounddesign: Jörg Petzoldt und Alexander Paulick-Thiel
Dran bleiben
Wir freuen uns sehr, dass du dich für unsere Arbeit an der Vision des FLUSS BAD BERLIN im Herzen der Stadt interessierst. Trage unten deine E-Mail-Adresse ein und wir senden dir regelmäßig unseren Newsletter.