Fluss
Bad
Berlin
FLUSS BAD BERLIN
ist eine Stadtentwicklungsinitiative von Berliner Bürger*innen.
Der Fluss gehört zur Stadt.
FLUSS BAD BERLIN reaktiviert den Spreekanal als wertvollen öffentlichen Raum in der Mitte Berlins. Er wird wieder sauber, attraktiv und spürbar sein - für Spaziergänger*innen, Erholungssuchende und Schwimmer*innen.
Mit FLUSS BAD BERLIN wird der bisher weitgehend brachliegende und vernachlässigte Spreekanal als Stadtraum und natürliche Ressource inmitten der Stadt wiederentdeckt und erlebbar gemacht. Das Projekt zeigt, wie nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann, wenn sie multifunktional, sozial integrativ und partizipativ umgesetzt wird. Durch die Umdeutung und Nutzung vorhandener Ressourcen in Kombination mit baulichen Modernisierungen an einigen Stellen des Abwassersystems kann dem städtebaulichen Bedarf entsprochen werden, neue öffentliche Räume für die Berliner Stadtgesellschaft zu schaffen.
Kurz: Mit FLUSS BAD BERLIN wird die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung der historischen Mitte Berlins durch einen lebenswerten Aspekt (einen sauberen Fluss) ergänzt, die Attraktivität dieses hauptsächlich repräsentativ genutzten Stadtteils für Berliner*innen gestärkt und als Kulturlandschaft nachhaltig und langfristig gesichert.
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Für Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.
TERMINE
Fluss Bad KinderGarten 2022 / Sommerferien Angebot
Fluss Lauf Nr. 5
Umweltfest Berlin: blau. grün. wild.
10 Jahre Flussbad Berlin e.V.
Fluss Bad Gartengespräch Nr. 12
World Clean-Up Day
Fluss Lauf Nr. 6
Fluss Bad Gartengespräch Nr. 13
Bleib informiert
Newsletter
bestellen
Wir freuen uns sehr, dass Du Dich für unsere Arbeit an der Vision des FLUSS BAD BERLIN im Herzen der Stadt interessierst. Trage unten deine E-Mail-Adresse ein, und wir senden Dir regelmäßig unseren Newsletter.
FLUSS BAD BERLIN
Downloads
Zahlen, Fakten, Dokumente
Bereitgestellte Dateien nach Bereichen – Ihr vermisst etwas? Meldet euch!
Vereinsdokumente, Protokolle, Berichte...
Programmheft
Beitragsordnung Flussbad Berlin e.V.
Popular 811.03 KB |
|
Einzugsermächtigung Vereinsmitgliedschaft Flussbad Berlin e.V.
Popular 43.74 KB |
|
Gemeinnützigkeitsbescheinigung Flussbad Berlin e.V.
Popular 59.04 KB |
|
Satzung Flussbad Berlin e.V.
Popular 127.41 KB |
Programmheft Deutsch
Programmheft Englisch
Jahreshefte Deutsch
2015, Jahresheft Nr.1, Deutsche Fassung
Popular 3.56 MB |
|
2016, Jahresheft Nr.2, Deutsche Fassung
Popular 10.4 MB |
|
2018, Jahresheft Nr.3, Deutsche Fassung
Popular 9.06 MB |
Jahreshefte (Annual Review) Englisch
2015, Annual Review Nr.1, English Version
Popular 19.67 MB |
|
2016, Annual Review Nr.2, English Version
Popular 3.71 MB |
|
2018, Annual Review Nr.3, English Version
Popular 7.48 MB |
Allgemeine Presseinfos
Lagepläne | |
220325_DossierKostenentwicklung-Freitreppe-Schlossfreiheit.pdf
Popular 206 KB |
|
220503_Pressemitteilung_FlussbadForschung.pdf
Popular 147.02 KB |
Renderings
Prinzipskizzen
Pläne zur städtebaulichen Studie
Popular 115.16 MB |
|
Städtebauliches Konzept zur Aktivierung des Spreekanals von Fluss Bad, Stand Nov. 2018
Popular 7.27 MB |
Testfilter Abschlussbericht 2022
Popular 2 MB |
|
Testfilter Betriebsbericht 2017-2018
Popular 7.28 MB |
|
Testfilter Betriebsbericht 2019
Popular 6.51 MB |
|
Testfilter Betriebsbericht 2020
Popular 6.66 MB |
|
Übersicht und Zwischenergebnisse zu den wasserwirtschaftlichen und gewässerökologischen Strategien des Projekts Fluss Bad (12/2019)
Popular 158.72 KB |
Hier finden Sie unsere aktuelle Satzung und die aktuelle Beitragsordnung des Vereins
Infrastruktur Fluss Bad Garten
Popular 2.28 MB |
Episode 1
Swim City
Das Flussschwimmen genießt in der Schweiz Kultstatus, dass Aare Schwimmen in Bern hat es 2017 in die Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz geschafft und ist damit Teil des immateriellen Kulturerbes des Landes geworden.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts | Google Podcasts | Castbox
Unter dem Titel „Swim City“ zeigte das Deutsche Architektur Zentrum 2020 in Berlin eine vom Schweizerischen Architekturmuseum in Basel entwickelte Ausstellung, welches die historische Entwicklung, die heutige Ausprägung sowie die Relevanz des Schweizer Volkssports in den Städten nachzeichnet und einer Reihe von internationalen Projekten zur Rückgewinnung der innerstädtischen Flüsse gegenüberstellt – darunter auch das Fluss Bad Berlin.
Mit: Katrin Lompscher (ehemalige Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen), Andreas Ruby (Kurator der Ausstellung „Swim City“), Dana Giesecke (FLUSS BAD BERLIN/FUTURZWEI); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel;
Episode 2
Gemeinsam für Berlin? Die Entwicklung des Staatsratsgartens als öffentlicher Raum
Seit 2017 ist Fluss Bad Berlin Gast auf dem Gelände der European School of Management and Technology Berlin (ESMT) und betreibt dort den FLUSS BAD GARTEN, einen Ausstellungs-, Informations- und Diskussionsort– und zwar genau da, wo Ende der 1890er Jahre mit der Doppel-Bade-Anstalt im Mühlengraben“ eine der prächtigsten Flussbadeanstalten Berlins seine Pforten öffnete.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts | Google Podcasts | Castbox
Die heutigen Ansprüche an die zukünftige Nutzung und Gestaltung dieses Areals des ehemaligen Staatsratsgebäude sind äußerst divers: Eingetragenes Gartendenkmal, Hochschulcampus der ESMT, öffentliche Grünfläche, sowie Wasserzugang und Badestelle für das künftige FLUSS BAD BERLIN. Anlässlich des laufenden Verfahrens für die Festlegung eines entsprechenden Bebauungsplans diskutieren die Gäste über die bestehenden Herausforderungen und mögliche Lösungen, die sehr unterschiedliche Interessen in Einklang bringen könnten.
Mit: Saskia Hebert (Stadt- und Transformationsforscherin); Manfred Kühne (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiter Abteilung II für „Städtebau und Projekte“); Jörg Rocholl (Präsident der ESMT Berlin); Moderation: Tim Edler (FLUSS BAD BERLIN); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel
Episode 3
Die Stadt als Abbild der Gesellschaft. Fluss Bad Berlin als öffentlicher Raum des 21. Jahrhunderts?
Der Petersplatz in Rom, der Rote Platz in Moskau, der Times Square in New York – über viele Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte stehen diese öffentlichen Räume für die Macht der Kirche, die Macht des Staates und die Macht des Geldes. Bei aller Unterschiedlichkeit eint diese Plätze, dass sie symbolisch für eine Epoche, ein Lebensgefühl und die damit einhergehenden geteilten Werte stehen.
Hören bei … Spotify | Apple Podcasts | Google Podcasts | Castbox
Das Gartengespräch stellt die Frage, welche Stadtbilder die Großstadt des 21. Jahrhunderts generieren könnte. Wofür stehen ihre repräsentativen öffentlichen Räume, wie sehen sie aus und wie werden sie genutzt? Oder verhält es sich sogar anders herum, dass nicht die Gesellschaft Stadtbilder schafft – sondern Stadtbilder Gesellschaften prägen? Die Diskussion sucht Analogien aus der Geschichte des Städtebaus und prüft die Potentiale des Fluss Bad Berlin als positives Bild für eine Stadt der Zukunft.
Mit: Harald Welzer (FUTURZWEI); Vanessa Miriam Carlow (TU Braunschweig); Moderation: Charlotte Hopf (FLUSS BAD BERLIN); Produktion/Sounddesign: Jörg Petzold und Alexander Paulick-Thiel